Hinweise zur Erstellung der studiengangbezogenen Belegarbeit im Rahmen der Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung an der WHZ


Aufgabenstellung

Die studiengangbezogene Belegarbeit, in welcher auch die Beweggründe für die Aufnahme des Studiums sowie die Erwartungen an das Studium darzulegen sind, ist zu einem vorgegebenen Rahmenthema zu erstellen.
Die Belegarbeit ist als Einzelleistung zu erbringen.


Aufbau der studiengangbezogenen Belegarbeit

Umfang der Arbeit (ohne Deckblatt, Verzeichnisse, Anhang)
• 5 bis maximal 7 Seiten


Formale Gestaltung des Textes Aufbau
• Schriftart: Arial, Times New Roman
• Schriftgröße: 11 oder 12 dpi
• Zeilenabstand: 1,5 zeilig
• Rand: 3,0cm umlaufend

Aufbau
• Deckblatt
• Inhaltsverzeichnis
• ggf. Abkürzungsverzeichnis
• Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
• Einleitung
• Hauptteil
• Fazit / Ausblick
• Literaturverzeichnis
• Eidesstattliche Erklärung

Das Deckblatt enthält folgende Informationen
- Verfasser der studiengangbezogenen Belegarbeit
- Kontaktdaten
- Titel der studiengangbezogenen Belegarbeit

Inhaltsverzeichnis
- Mit Angabe der Seitenzahlen
- In der Regel können alle Seiten einer Arbeit mit arabischen Zahlen nummeriert werden (vom Inhaltsverzeichnis bis zum Anhang). Es ist jedoch auch möglich, die Verzeichnisse und den Anhang fortlaufend in römischen Zahlen und den Textteil (Einleitung bis Fazit) in arabischen Zahlen zu nummerieren.

Tabellen- / Abbildungs- / Abkürzungsverzeichnis
- Mit Angabe der Seitenzahlen
- Wenn die Verzeichnisse sehr kurz sind, können auch mehrere Verzeichnisse  auf einer Seite nachfolgend aufgeführt werden.
 
Hinweise auf die besondere Schreibweise
- z.B. Verwendung der männlichen Schreibweise aufgrund der besseren  Lesbarkeit
 
Einführung
- Im Rahmen einer kurzen und prägnanten Einführung soll dem Leser die  Fragestellung / Zielsetzung der studiengangbezogenen Belegarbeit genannt  und skizziert werden, was folgen wird. Eine Voranstellung von wörtlichen  Zitaten, Anekdoten, Historien, Aussprüchen oder Gedichtversen etc. (jeweils  unter Angabe der Quelle) ist möglich.
- Zudem sollte auf die wissenschaftliche und praktische Relevanz des Themas /  der Fragestellung hingewiesen werden.
 
Hauptteil
- Hier erfolgt eine Übersicht zum relevanten Sachstand anhand von Studien,  Begriffsdefinitionen und Darstellungen von Sachverhalten – immer bezogen  auf das Thema der studiengangbezogenen Belegarbeit. Die  Begriffsdefinitionen und Darstellungen rechtlicher Grundlagen erfolgen in der  Regel zuerst.
- Die Beweggründe für die Aufnahme des Studiums sowie die Erwartungen an  das Studium sind in Verbindung mit den Ausführungen darzulegen.
 
Fazit / Ausblick
- ca. ½ Seite
- Hier erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen  werden gezogen und ein Ausblick auf z.B. Forschungsperspektiven gegeben.
 
Eidesstattliche Erklärung
- Die studiengangbezogene Belegarbeit muss grundsätzlich mit einer  handschriftlich unterschriebenen Erklärung der Eigenständigkeit abgegeben  werden. Diese wird als gesondertes Blatt am Ende der  studiengangbezogenen Belegarbeit angefügt.
 
Literaturverzeichnis
- Nur die zitierten Quellen werden in das Literaturverzeichnis aufgenommen.
- Bei Quellenangaben im Literaturverzeichnis gilt: Autor(en), Titel (der Arbeit /  der Website), Fundstelle bzw. komplette URL, nicht nur der Hauptseite (inkl.  Funddatum)

 

Quellen:
- Verwenden Sie nur valide Quellen. Internetquellen, www.wikipedia.de und damit verwandte Websites (z.B. pflegewiki) sind keine zuverlässigen Quellen und daher nicht zu zitieren.